
ERINNERN ERMÖGLICHEN
Hier finden Sie unsere allgemeinen Förderrichtlinien. Wir fördern Gedenkstättenfahrten in die NS-Vernichtungsstätten Auschwitz, Belzec, Majdanek, Sobibor, Treblinka.
Die Bethe-Stiftung, die der Stiftung „Erinnern Ermöglichen“ Geldmittel für die Förderung der Gedenkstättenfahrten bereitstellt, hat mit verschiedenen Bundesländern Vereinbarungen zur Förderung abgeschlossen.
Schulen aus den folgenden Bundesländern lassen wir nach erfolgter Voranfrage ein Antragsformular zukommen:
Bremen
Rheinland-Pfalz
Schulen aus den folgenden Bundesländern wenden sich bitte für die Antragstellung direkt an die jeweiligen Kooperationspartner:
Hamburg –> Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Thüringen –> Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Für NRW ergeben sich aus unserer Sicht für 2019 folgende Möglichkeiten der Förderung:
Antrag über einen Träger der außerschulischen Bildung auf KJP-Mittel. Gefördert wird mit 40,-€ pro Person pro Programmtag und 60,-€ Reisekostenzuschuss pro Person. Als Ihre Kooperationspartner bieten sich z.B. an:
Stätte der Begegnung Vlotho (www.staette.de)
Humanistische Union Essen (www.hu-essen.de)
Konrad Adenauer Stiftung e.V. (www.kas.de)
IBB e.V. (www.ibb-d.de).
Antrag beim Schulministerium NRW auf Fördermittel für Gedenkstättenfahrten, den Sie bis Dezember 2018 bei der für Ihre Schule zuständigen Bezirksregierung stellen können. Die maximale Fördersumme für Auslandsfahrten beträgt 3.000,- Euro pro Gruppe (125,- Euro pro Person). Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung bietet „Bildungspartner NRW“. Link: https://www.schulministerium.nrw.de/
Antrag bei unserer Stiftung, die ihre Fördergelder von der Bethe-Stiftung bezieht. Sofern Sie die obigen Fördermittel nicht in Anspruch nehmen können bzw. diese ausgeschöpft sind, fördern wir mit 100,- Euro pro Jugendlichen. Eine Doppelförderung (also zusätzlich zu KJP- oder Landesförderung) ist allerdings ausgeschlossen.
Stand: 20.08.2018

SWR-LANDESSCHAU RHEINLAND-PFALZ.
Bei der Klassenreise des St. Matthias-Gymnasiums aus Gerolstein nach Auschwitz wurde Geschichte konkret, beim Treffen mit einem Überlebenden des Holocaust. Ein Bericht in der SWR-Landesschau Rheinland-Pfalz.
VON HAMBURG NACH MADJANEK
Gisela Floto begleitete Schülerinnen und Schüler des Lise-Meitner-Gymnasiums Hamburg während ihrer Gedenkstättenfahrt im Februar/März 2018 nach Majdanek und Belzec und produzierte diesen sehenswerten Film.
