WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
erhalten Sie hier:
Fördermittel für Gedenkstättenfahrten
Bundesweit: Mittel des Bundesfamilienministeriums aus dem Kinder- und Jugendplan (KJP), zu beantragen über IBB Dortmund (Förderkriterien und Antragsformulare)
NRW: Mittel des Bildungsministeriums, Beratung durch „Bildungspartner NRW“ (Richtlinien und Antragsformular)
NRW: Mittel des Kinder- und Jugendförderplans NRW (KJFP), zu beantragen über den Landschaftsverband Rheinland (Info und Beratung) bzw. das Landesjugendamt Westfalen (Info und Beratung)
Interessante Links zu Erinnerungskultur
Auschwitz und ich (ARD)
Eine Reportage der ARD über Jugendgruppen, die nach Auschwitz fahrenUploading Holocaust – Wie geht Erinnern heute?
Ein Videoprojekt von israelischen Jugendlichen, die ehemalige KZs und Vernichtungslager besichtigen. Außerdem gibt es auf der Seite einen interaktiven Bereich, die Möglichkeit mit israelischen Jugendlichen in Kontakt zu kommen und einen Bildungsbereich für Lehrer. Die Seite ist nominiert für den Grimme-Online-Award 2017.Inside Auschwitz – Das ehemalige Konzentrationslager in 360 °
Die Reportage des WDR, die für den Webvideopreis 2017 nominiert ist.Auschwitz-Birkenau Virtual Tour
Hier sind virtuelle Rundgänge durch Auschwitz möglich. Man sieht verschiedene Teile von Stammlager und Birkenau aus verschiedenen Blickwinkeln und verschiedenen Jahreszeiten.
Praktische Tipps für Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz
Ausstellung von Marian Kołodziej
Ausstellung des ehemaligen Gefangenen Marian Kołodziej, die vor allem für ältere Schülerinnen und Schüler empfehlenswert ist.Museum Auschwitz
Tipp: Möchte man Workshops buchen, das Archiv besuchen, Restaurierungsarbeiten machen, etc. muss man eine E-Mail schreiben, das kann man auch auf Deutsch machen.Zentrum für Dialog und Gebet
Herberge in Oswiecim, fußläufig vom Stammlager entfernt, Möglichkeit an Gottesdiensten teilzunehmen, Seminarräume, haben Kontakt zu ZeitzeugInnen bzw. Videomaterial, deutschsprachige MitarbeiterInnen, Halal-Essen möglich.Internationale Jugendbegegnungsstätte
Herberge in Oswiecim, Möglichkeit Workshops zu buchen, Seminarräume, Bibliothek, Kontakt zu ZeitzeugInnen bzw. Videomaterial, deutschsprachige MitarbeiterInnen, Halal-Essen möglich.Jüdisches Zentrum Oswiecim
Führungen durch das jüdische Viertel und/oder über jüdischen Friedhof, Besuch der Synagoge, Bücherladen und Café, deutschsprachige MitarbeiterInnen.Jüdisches Museum Krakau
Auch Kontakt zu ZeitzeugInnenSchindler-Fabrik Krakau
Mit permanenter Ausstellung „Krakau unter Nazi-Besatzung“